Produkteigenschaft | Wert |
---|---|
GTIN: | 4262457455680 |
Kategorie: | Trocknung und Lagerung |
Das ist der DRYFERM BAG
Der DRYFERM BAG ist ein innovativer Trocknungsbeutel, der speziell entwickelt wurde, um die Effizienz und Qualität der Trocknung deiner Kräuter zu maximieren. Je nach gewählter Variante erhältst du entweder einen einzelnen Beutel oder ein Set mit 3, 9 oder 15 Beuteln – perfekt für die schönende Trocknung kleiner bis großer Mengen.
Jeder Beutel sorgt dafür, dass deine Blüten ihre Wirkstoffe und Terpene optimal erhalten und gleichmäßig trocknen, ohne dabei das Risiko von Schimmel oder Qualitätsverlusten einzugehen. Dank der durchdachten Konstruktion des DRYFERM BAGs kann überschüssiger Wasserdampf entweichen, während Sauerstoff und andere schädliche Einflüsse draußen bleiben.
Das Ergebnis? Potentere Kräuter, intensiveres Aroma und eine gleichmäßige Trocknung. Die Beutel sind platzsparend, einfach zu verschließen und unterstützen dich dabei, deine Ernte auf das nächste Level zu heben. Revolutioniere deinen Trocknungsprozess mit dem DRYFERM BAG!

MAXIMALE WIRKSTOFFE
Im DRYFERM BAG getrocknete Blüten haben einen höheren Wirkstoffanteil – das wurde labortechnisch bestätigt.
SCHNELLER MEHR ERNTEN
Mit dem DRYFERM BAG brauchst du keine Zelte zum Trocknen. So hast du schneller Platz für den nächsten Anbau.
EINFACH & PRAKTISCH
Der DRYFERM BAG ist in 25x35cm und 30x50cm erhältlich, lässt sich einfach mit 50-150g oder 150-250g Blüten befüllen und bequem verschließen.
MINIMALER GERUCH
Beim Trocknen im DRYFERM BAG werden Gerüche reduziert – damit du an vielen Orten diskret trocknen kannst.
SICHERE QUALITÄT
Der DRYFERM BAG schützt die Blüten vor Schimmel und Sporen, damit deine Ernte nicht nur reichhaltig, sondern auch hochwertig ausfällt.
KOSTEN- & ENERGIESPAREND
Durch die Trocknung außerhalb von Zelten ohne Klimasysteme sparst du dir hohe Energiekosten.
Schutz vor freien Radikalen

Der DRYFERM BAG setzt neue Maßstäbe in der Trocknungstechnologie. Sein einzigartiges Design sorgt dafür, dass freie Radikale und Sauerstoff nicht in den Beutel eindringen können, während überschüssige Feuchtigkeit (H₂O) mühelos entweicht.
Dank dieser gezielten Feuchtigkeitskontrolle bleibt das Innere des Beutels optimal geschützt, und die Blüten können gleichmäßig reifen, ohne an Qualität zu verlieren. Keine Abbauprozesse durch Sauerstoff, kein Schimmel – nur maximale Effizienz und herausragende Ergebnisse.
Die perfekte Balance von Schutz und Feuchtigkeit – das Geheimnis für Premium-Blüten!
Funktioniert der DRYFERM BAG wirklich?
Der DRYFERM BAG funktioniert wirklich, und das wurde bewiesen! Mehrere Tests, darunter eine unabhängige Laboranalyse, haben gezeigt, dass der DRYFERM BAG Blüten effizient und sicher trocknet, während er ihre wertvollen Inhaltsstoffe schützt. Dank seiner innovativen Folientechnik sorgt der Beutel für:




Dryferm Bag Laborbericht
DER DRYFERM BAG VERHINDERT SCHIMMELBILDUNG
Unabhängiger mikrobieller Belastungstest bestätigt:
Dryfarm Bag PDF mit Ergebnissen
Ein unabhängiger Labortest unter realen und erschwerten Bedingungen hat eindeutig gezeigt:
Der DRYFERM Beutel schützt effektiv vor mikrobieller Belastung – inklusive Schimmel, Hefen und schädlichen Bakterien.
Dryferm Bag Die Ergebnisse im Vergleich
Getestet wurde unter besonders anspruchsvollen Bedingungen: Pflanzen aus aktivem „Living Soil“ wurden in einem unbeheizten Kellerraum getrocknet – ein ideales Umfeld für Schimmelbildung. Die Analyse erfolgte durch das akkreditierte Labor Altus Biolabs GmbH in Wien.
Fazit:
Der DRYFERM Bag reduziert nicht nur die Keimzahlen deutlich, sondern unterschreitet auch die Grenzwerte medizinischer Standards. Er schafft eine Umgebung, in der Schimmel & Co. keine Chance haben – und das ganz ohne zusätzliche Technik.
Das vollständige Testvideo findest du auf dem YouTube-Kanal von Garten Eden.

Ziel des Testberichtes
Der Test diente dazu, die Wirksamkeit der DRYFERM-Bags bei der Trocknung und Reifung von Blüten zu überprüfen. Ziel war es, die Vorteile der Beutel im Vergleich zur klassischen Lufttrocknung aufzuzeigen und herauszufinden, ob sich qualitative Unterschiede in der Blütenstruktur und dem Gehalt an Inhaltsstoffen wie Terpenen und anderen wertvollen Bestandteilen ergeben.
Testablauf
Der Testprozess begann am 21. April 2024 mit der Anpflanzung von drei Samen der Sorte "Lava Cake" sowie zwei Samen der Sorte "Royal Dwarf" zur Gewichtskontrolle. Die Ernte der "Lava Cake"-Blüten erfolgte am 22. Juli 2024. Die Blüten wurden zunächst mit einer VEVOR 19“ Erntemaschine nass getrimmt.

Die getesteten Sorten
Lava Cake
Die Terpene zeichnen sich durch eine süße und cremige Note aus, die von einem Hauch von Trauben und Beeren begleitet wird. Der Geschmack ist intensiv und süßlich, erinnert an einen Keks-Kuchen und wird durch kräftige erdige und würzige Akzente ergänzt.
Royal Dwarf
Diese Sorte besticht durch einen süßen Geschmack, der jedoch keineswegs eindimensional ist. Vielmehr entfaltet sie eine intensive Aromenvielfalt, die den Gaumen nachhaltig beeindruckt. Die Grundnote erinnert klar an die charakteristischen Eigenschaften einer Dwarf-Sorte, während zusätzliche Nuancen eine spannende geschmackliche Tiefe schaffen.
Trocknungs-Methoden
Trocknung mit DRYFERM-Bags
Die Blüten wurden in die DRYFERM-Bags gegeben und mit einem Impulsschweißgerät luftdicht versiegelt. Durch die kontrollierte Umgebung innerhalb der Beutel wurde der Kontakt mit Sauerstoff minimiert, was die Bildung von Abbauprodukten verringern soll.
Klassische Lufttrocknung
Die Blüten wurden auf herkömmliche Weise in handelsüblichen Trockennetzen gelagert. Diese Methode setzt die Blüten der Umgebungsluft aus, wodurch Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit Einfluss auf den Trocknungsprozess nehmen.
Kontroll- und Prüfverfahren
Sichtkontrollen der Blüten
Bei den Sichtkontrollen wurde die Oberfläche der Blüten auf Veränderungen untersucht. Hierbei wurde auf Farbveränderungen, eventuelle Schimmelbildung oder Unregelmäßigkeiten in der Struktur geachtet. Diese Kontrolle ermöglichte es, frühzeitig auf etwaige Probleme zu reagieren und die Qualität der Blüten zu sichern.
Gewichtskontrollen der Blüten
Durch die tägliche Gewichtserfassung konnte der Fortschritt der Trocknung genau dokumentiert werden. Der konstante Gewichtsverlust zeigte an, wie viel Feuchtigkeit die Blüten im Verlauf der Trocknung verloren hatten. Sobald keine Gewichtsveränderung mehr feststellbar war, galt der Trocknungsprozess als abgeschlossen.
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen
Die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Trocknungsraum wurden kontinuierlich überwacht. Diese Parameter spielten eine entscheidende Rolle, um optimale Bedingungen für die Trocknung zu gewährleisten und Schwankungen zu vermeiden, die zu Schimmel oder ungleichmäßigem Trocknen führen könnten.

Analyse im Labor
Nach der Trocknung am 7. August 2024 wurden die getrockneten Blüten vermahlen und zur Analyse ins chemische Labor IFHA in Wien gesendet. Ziel der Untersuchung war es, die Inhaltsstoffe der Blüten genauer zu bestimmen und einen Vergleich zwischen den Trocknungsmethoden zu ziehen. Dabei lag der Fokus auf dem Gehalt an Terpenen und weiteren wichtigen Inhaltsstoffen.
Gehalt an Terpenen
Es wurden 12 relevante Terpene analysiert, um die aromatischen Eigenschaften der Blüten zu bewerten. Terpene spielen eine zentrale Rolle für das Geschmacks- und Geruchsprofil sowie die qualitative Beurteilung der Blüten.
Weitere Inhaltsstoffe
Zusätzlich wurden natürliche Aromen und andere wertvolle Wirkstoffe untersucht, die wesentlich zur Gesamtqualität der Blüten beitragen. Die Analyse ermöglichte es, die Unterschiede zwischen den beiden Trocknungsmethoden genau zu dokumentieren

Fazit
Die Labortests zeigen, dass die DRYFERM BAGs eine höhere Konzentration an Terpenen sowie wertvollen Inhaltsstoffen fördern, was das Aroma intensiviert und die Qualität der Blüten steigert. Im Vergleich zur klassischen Lufttrocknung bieten sie zudem zuverlässigen Schutz vor Schimmel und Schädlingen, während die kontrollierte Umgebung eine gleichmäßige Reifung ermöglicht. Durch die Reduzierung von Abbauprodukten und die insgesamt effizientere Trocknung sind die DRYFERM-BAGs eine erstklassige Lösung für Grower und Produzenten, die auf Qualität und Sicherheit setzen.

Höhere Inhaltsstoffe
Blüten, die in den DRYFERM BAGs gereift wurden, zeigten eine höhere Konzentration an Terpenen und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen. Dies sorgte für ein ausgeprägteres Aroma und eine bessere Qualität im Endprodukt.
Kein Schimmel- oder Schädlingsbefall
Im Vergleich zur klassischen Lufttrocknung waren die DRYFERM BAGs deutlich resistenter gegenüber Schimmelbildung und Schädlingsbefall. Dies garantiert eine sichere Reifung der Blüten unter kontrollierten Bedingungen.
Gleichmäßige Reifung
Die Trocknung mit DRYFERM-Bags verlief gleichmäßiger, und der typische Trocknungsgeruch war wesentlich geringer. Dadurch konnte eine konstante und hochwertige Qualität der Blüten erreicht werden.
Weniger Abbauprodukte
Bei luftgetrockneten Blüten konnte ein höherer Anteil an Abbauprodukten festgestellt werden, was auf den direkten Kontakt mit Sauerstoff zurückführbar ist. Die kontrollierte Umgebung der DRYFERM-Bags minimiert diesen Abbau deutlich.
Mit DRYFERM BAG VS. OHNE


Dryferm Bag Funktionsweise
Hitzebeständig bis 150 °C
Du kannst den Weedmaster zur Decarboxylierung nutzen: Pflanzenreste wie Blätter und Stiele einfach verschweißen und im Ofen erhitzen – ideal zur Herstellung von Butter oder Öl zum Backen & Kochen.

Wiederverwendbar
Anstatt wie herkömmliche Verpackungen im Müll zu landen, kann der Weedmaster mehrfach genutzt werden – zur Lagerung, für Küchenanwendungen oder zur Aufbewahrung deiner Blüten und Pflanzenreste.

UV-Schutz
Dank der lichtundurchlässigen Spezialfolie schützt der Weedmaster deine Ernte zuverlässig vor UV-Strahlung und sorgt für längere Frische und Wirksamkeit.

So nutzt du den DRYFERM BAG
Das Trocknen im DRYFERM BAG ist kinderleicht und geht schnell von der Hand. Wir zeigen dir genau, wie du zu optimalen Ergebnissen gelangst. Schritt für Schritt.
1
Beutel mit Blüten befüllen
Nach der Ernte die Blüten vom Stiel trennen und überschüssige Blätter entfernen. Kleinere harzhaltige Blätter (Sugarleafs) können optional belassen werden.
Beutelgröße beachten: 25x40cm 50-150g, 35x50cm 150-250g. Die Blüten gleichmäßig verteilen, um Feuchtigkeitsstaus zu vermeiden. Keine Blüten mit Schimmel oder Verunreinigungen verwenden.

2
Beutel verschliessen
Ein luftdichter Verschluss schützt die Blüten. Verwenden Sie ein Impulsschweißgerät, Klammern oder Garn. Vorteile: Schutz vor Schädlingen, Schimmel und Schadstoffen sowie Sauerstoffausschluss, der die Wirkstoff-Oxidation reduziert. Die Folientechnologie erlaubt Feuchtigkeitsaustausch, blockiert aber Gase wie Sauerstoff. Daher achten Sie darauf das der Beutel richtig luftdicht verschlossen ist!

3
Beutel dunkel, belüftet und temperiert lagern
Lagern Sie die Beutel bei 17–22°C und 55–65% Luftfeuchtigkeit. Platzieren Sie die Beutel auf Gittern oder Netzen, damit Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Direkte Auflagen auf flachen Oberflächen vermeiden. Lagern Sie die Beutel in einem dunklen Raum, um alle Wirkstoffe vor Lichteinwirkung zu schützen.

4
Beutel täglich wiegen
Lagern Sie die Beutel bei 17–22°C und 55–65% Luftfeuchtigkeit. Platzieren Sie die Beutel auf Gittern oder Netzen, damit Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Direkte Auflagen auf flachen Oberflächen vermeiden. Lagern Sie die Beutel in einem dunklen Raum, um alle Wirkstoffe vor Lichteinwirkung zu schützen.

5
Ergebnis geniessen
Nach der Trocknung können die Blüten direkt verwendet werden. Die kontrollierte Trocknung schützt Wirkstoffe, Terpene und ätherische Öle. Dies fördert Aroma, Geschmack und Potenz. Zur langfristigen Lagerung die Kräuter im verschlossenen DRYFERM BAG bei optimaler Luftfeuchtigkeit aufbewahren.

6
All in One Lösung
Nach dem Trocknen kannst du die Ernte direkt genießen oder im Beutel weiterreifen lassen. Der Beutel ersetzt Glas und Feuchtigkeitspads – achte nur darauf, dass der Raum weder zu trocken noch zu feucht ist. Geduld zahlt sich aus: Je länger die Reifung, desto besser das Ergebnis!
Wir empfehlen, den Beutel erst zu öffnen, wenn du die Blüten tatsächlich konsumieren möchtest. Solange bleiben die Blüten im Beutel, entwickeln sich weiter und sind optimal vor äußeren Einflüssen geschützt. Die kontrollierte Transparenz der Feuchtigkeit beschleunigt den Reifeprozess und macht ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Häufige Fragen zum DRYFERM BAG
Was ist der DRYFERM BAG?
Der DRYFERM BAG von Dryferm ist die Erste und Einzige innovative All in One Lösung zum Trocknen und Reifen von Pflanzen. Entwickelt für maximale Effizienz, kombiniert der DRYFERM BAG modernste High-Tech-Verfahren mit einer sauberen, geruchlosen und platzsparenden Trocknungsmethode. Diese fortschrittliche und revolutionäre Alternative zu herkömmlichen Trocknungsmethoden ermöglicht nicht nur eine einfache und schnelle Trocknung, sondern steigert auch die Qualität der Ernte und der Inhaltsstoffe.
Mit dem DRYFERM BAG sparen Sie Zeit, Platz und Kosten – ganz ohne Vorkenntnisse. Durch das optimierte Verfahren wird die Trocknung sauberer, effizienter und sicherer. Ideal für alle, die Wert auf eine hochwertige Ernte legen und dabei auf eine unkomplizierte Handhabung setzen.
Für was kann ich den DRYFERM BAG benutzen?
Der DRYFERM BAG ist ein vielseitiger Trocknungsbeutel, der nicht nur zum Trocknen, sondern auch zum Reifen und Veredeln von Kräutern eingesetzt werden kann. Darüber hinaus eignet er sich auch für alle Strains, bei denen eine Steigerung der Qualität erwünscht ist.
Nach dem Trocknungsprozess können die Blüten direkt im DRYFERM BAG gelagert und gereift (gecurt) werden. Die spezielle Membran des Beutels ermöglicht einen bidirektionalen Feuchtigkeitsaustausch, der eine langsame und kontrollierte Reifung ohne Oxidation fördert. Dabei werden unerwünschte Stoffe wie Chlorophyll schneller abgebaut, was zu einem verbesserten Aroma und Geschmack der Blüten führt.
Für optimale Ergebnisse sollte der Beutel in einem Raum mit einer konstanten Temperatur von etwa 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 58 % und 65 % aufbewahrt werden. Diese Bedingungen schaffen eine ideale Umgebung für den Reifeprozess. Es wird empfohlen, die Umgebungsbedingungen regelmäßig zu überwachen, um die Qualität der Blüten während der Reifung sicherzustellen.
Wie funktioniert das Trocknen im DRYFERM BAG?
Der DRYFERM BAG von Dryferm ist eine innovative Lösung, die das Trocknen von Ernten revolutioniert. Entwickelt für maximale Effizienz, kombiniert der DRYFERM BAG modernste High-Tech-Verfahren mit einer sauberen, geruchlosen und platzsparenden Trocknungsmethode. Diese fortschrittliche Alternative zu herkömmlichen Trocknungsmethoden ermöglicht nicht nur eine einfache und schnelle Trocknung, sondern steigert auch die Qualität der Ernte und der Inhaltsstoffe.
Das Trocknen im DRYFERM BAG ist so einfach wie effektiv: Nach der Ernte werden die Blüten direkt in den Beutel gelegt, überschüssige Luft wird herausgedrückt und der Beutel luftdicht verschlossen. Anschließend lagern Sie den Beutel trocken, dunkel und gut belüftet. Die Blüten trocknen in wenigen Tagen – sauber, sicher und ohne Schimmelrisiko.
Möglich wird dies durch die patentierte Folientechnologie des DRYFERM BAG. Das spezielle Material lässt Feuchtigkeit nach außen entweichen, während Sauerstoff und freie Radikale nicht eindringen können. Durch den Sauerstoffausschluss wird die Oxidation gestoppt, was den Verlust von TH* verhindert und die Qualität der Blüten optimal erhält. So schaffen Sie eine kontrollierte Umgebung, in der Ihre Ernte bestmöglich geschützt trocknet – ganz ohne Vorkenntnisse und mit maximalem Ertrag.
Mit dem DRYFERM BAG sparen Sie Zeit, Platz und Kosten. Das durchdachte Verfahren macht die Trocknung sauberer, effizienter und sicherer als je zuvor – ideal für alle, die höchste Ansprüche an die Qualität ihrer Ernte stellen.
Wie lange dauert der Trocknungsprozess mit dem DRYFERM BAG?
Der Trocknungsprozess mit dem DRYFERM BAG dauert in der Regel 7 bis 12 Tage, abhängig von der Raumtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit (RLF) und der Menge des Pflanzenmaterials. Eine größere Menge an Blüten und eine höhere Luftfeuchtigkeit verlangsamen die Trocknung, während weniger Material und eine niedrigere RLF den Prozess beschleunigen können. Der Chlorophyllabbau läuft parallel zum Trocknungsprozess, sodass am Ende der 12 Tage schon alles fertig ist!
Für eine optimale Trocknung wird empfohlen, den Beutel in einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Raum zu lagern. Die Blüten verbleiben so lange im Beutel, bis kein weiterer Gewichtsverlust mehr feststellbar ist – ein klares Zeichen dafür, dass die Trocknung abgeschlossen ist.
Nach Abschluss der Trocknung können die Blüten weiterhin im DRYFERM BAG verbleiben, um weiter zu Reifen. Dafür sollte der Beutel in einem Raum mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55–65 % aufbewahrt werden. Um den optimalen Feuchtigkeitswert sicherzustellen, empfiehlt es sich, ein Hygrometer direkt im Beutel zu platzieren. So behalten Sie die Kontrolle über die Umgebungsbedingungen und stellen sicher, dass die Blüten ihr volles Potenzial entfalten. Je länger sie reifen, umso besser wird das Ergebnis.
Der Beutel ersetzt Glas und Feuchtigkeitspads – achte nur darauf, dass der Raum weder zu trocken noch zu feucht ist. Geduld zahlt sich aus: Je länger die Reifung, desto besser das Ergebnis!
Was ist der Unterschied zwischen Lufttrocknung und der Trocknung im DRYFERM BAG?
Die Blüten von Dryferm überzeugen im Vergleich zu luftgetrockneten Blüten durch einen deutlich intensiveren Geschmack und ein wesentlich angenehmeres Aroma. Zudem wurde nachgewiesen, dass sie einen höheren Wirkstoffgehalt aufweisen.
Dank der konservierenden Eigenschaften bleiben die Terpene optimal geschützt, sodass kein Duftverlust durch Verdunstung entsteht. Daher entfaltet sich das volle Aroma erst beim Gebrauch – genau so, wie es sein sollte.
Blüten, die im Freien trocknen, sind ungeschützt vor äußeren Einflüssen wie freien Radikalen, Schimmel, Schädlingen und Feuchtigkeit. Diese Faktoren können die Blüten und ihre wertvollen Inhaltsstoffe im Laufe der Zeit zersetzen. Im Gegensatz dazu ermöglicht der DRYFERM BAG eine einfache, geschützte und kontrollierte Trocknung. Die einzigartige Oberfläche des Beutels schirmt die Blüten jederzeit vor schädlichen Einflüssen ab, wodurch eine sichere Trocknung gewährleistet wird.
Durch die Nutzung des DRYFERM BAG bleiben nicht nur TH*, sondern auch Terpene, ätherische Öle und andere wertvolle Inhaltsstoffe optimal erhalten. Die Blüten werden vor unvorsichtigen Handgriffen, Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt. So wird nicht nur die Schimmelgefahr reduziert, sondern auch die maximale Anzahl an Wirkstoffen konserviert. Das Ergebnis ist ein unvergleichbarer Geruch und ein hochwertiges Endprodukt – mit einem höheren Ertrag aus der Ernte.
Brauche ich spezielle Werkzeuge, um den DRYFERM BAG zu nutzen?
Du brauchst nur den DRYFERM BAG und einen gut belüfteten Ort, an dem er zum Trocknen gelagert werden kann. Wichtig ist, dass von allen Seiten Luft an den Beutel kommt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Trockennetzes oder eines Gestells, damit der Beutel auch an der Unterseite optimal belüftet werden kann. Alternativ ist ein geschlossener Boden ebenfalls möglich, jedoch bieten Gitter oder Netze die besten Voraussetzungen für eine gleichmäßige Transpiration.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir dir außerdem, deinen DRYFERM BAG in einem dunklen Raum mit einer Temperatur von etwa 18-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 55–65% aufzubewahren.
Wie soll ich den DRYFERM BAG lagern?
Deine Blüten im DRYFERM BAG trocknen am besten in einem dunklen Raum bei 18-22℃ und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55-65%. Sorge dafür, dass der Beutel von allen Seiten gut belüftet wird, etwa durch Lagerung auf einem Gitter oder in Trocknungsnetzen. Es darf kein Licht auf deinen DRYFERM BAG scheinen, du kannst aber einen gut belüfteten Ort mit hoher Umluftgeschwindigkeit wählen, wenn du möchtest.
Kann ich den DRYFERM BAG mehrmals nutzen?
Der DRYFERM BAG ist primär für eine einmalige Nutzung konzipiert, um die bestmögliche Trocknungsqualität zu gewährleisten. Nach der ersten Befüllung können sich Harz, Feuchtigkeit und andere Rückstände im Inneren ablagern. Diese Rückstände können die Funktionsweise der speziellen Folientechnologie beeinträchtigen und die Trocknungsergebnisse negativ beeinflussen.
Es ist grundsätzlich möglich, den DRYFERM BAG mehrmals zu verwenden. Allerdings können wir in diesem Fall keine Garantie für die gleichbleibende Trocknungsqualität übernehmen. Kontaminationen durch Rückstände lassen sich nicht immer vollständig entfernen, was zu einer Beeinträchtigung der Trocknung führen kann.
Um die Qualität Ihrer Ernte und die Effizienz des Trocknungsprozesses sicherzustellen, empfehlen wir daher die einmalige Nutzung des DRYFERM BAG. So können Sie sicher sein, dass Ihre Blüten unter optimalen Bedingungen trocknen.
Wie keimfrei ist der DRYFERM BAG?
DRYFERM BAG ist von Haus aus keimfrei. Eine Verkeimung ist nur durch äußere Einflüsse wie Blüten oder ungeschützte Hände möglich. Die Herstellung bei über 220°C und die Nutzung der gleichen Technologie für die Lebensmittel- und Medizinbranche garantieren höchste hygienische Standards.
Warum kann im DRYFERM BAG kein Schimmel wachsen?
Schimmel benötigt aktives freies Wasser, Sauerstoff, einen Nährboden und Wärme, um zu wachsen. Im DRYFERM BAG verdampft das freie aktive Wasser in den ersten 3 Tagen, wodurch der sogenannte AW-Wert (Wasseraktivitätswert) sinkt. Dieser niedrige AW-Wert verhindert das Schimmelwachstum. Zudem blockiert der Beutel den Zugang von Sauerstoff und freien Radikalen, wodurch das Wachstum von Schimmel weiter gehemmt wird. Der einzige potenzielle Nährboden, wie Blütenmaterial, befindet sich ausschließlich im Inneren des Beutels. Da die äußeren Bedingungen für Schimmel nicht gegeben sind, bleibt das Innere des DRYFERM BAG schimmelfrei.
Was passiert, wenn die Raumbedingungen nicht perfekt sind?
Keine Sorge! Solange die relative Luftfeuchtigkeit (RLF) unter 65% bleibt, gibt es keine großen Probleme. Werte um 65% RLF oder mehr können kritisch sein, da sie zu Feuchtigkeitsstau führen.
Die ideale RLF liegt bei 58%, aber auch niedrigere Werte sind kein großes Hindernis. Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 50% sinkt, kann der Trocknungsprozess zwar schneller ablaufen, aber das Ergebnis mit unseren Beuteln wird dennoch deutlich besser sein als ohne.
Tipp: Falls dein Raum zu trocken ist, kannst du mit einem Luftbefeuchter nachhelfen, um eine optimale Lagerung und Reifung zu gewährleisten.
Wie kann es zu einer Verkeimung des DRYFERM BAG kommen?
Eine Verkeimung kann nur von außen erfolgen. Das bedeutet, dass Keime durch Blüten, Hände oder andere äußere Einflüsse in den Beutel gelangen können. Solange der Beutel versiegelt bleibt, bleibt auch der Innenraum keimfrei.
Muss ich das fertige Produkt in ein Glas mit einem Feuchtigkeitspad legen?
Nein, der Beutel kann nach dem Trocknen im verschlossenen Zustand verbleiben. Es ist jedoch wichtig, dass der Raum, in dem der Beutel aufbewahrt wird, eine Luftfeuchtigkeit zwischen 55 % und 65 % aufweist. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu einer Übertrocknung führen, während eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum den Beutelinhalt überfeuchten kann.
Nach dem Trocknen empfiehlt es sich, den Beutel in einen Raum mit der gewünschten Endfeuchtigkeit zu legen, um den Reifeprozess abzuschließen. Erst kurz vor dem Konsumieren sollte der Beutel geöffnet werden.
Dschinni GmbH, Albert Einstein Strasse 2, 30926 Seelze, Deutschland, info@dschinni-shisha.com, https://dryferm.de/