Aktivkohlefilter

Systemair AirOzone Generator Ø150mm 600 m3/h

Rhino Pro Aktivkohlefilter 680m3/h Ø125mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 765m3/h Ø125mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 765m³/h Ø200mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 800m³/h Ø160mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 975m³/h Ø200mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 1050m³/h Ø250mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 1125m³/h Ø200mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 1350m³/h Ø250mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 1800m³/h Ø200mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 2400m³/h Ø250mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 2700m³/h Ø315mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 3200m³/h Ø315mm

Rhino Pro Aktivkohlefilter 3600m³/h Ø315mm
Professionelle Aktivkohlefilter für die Pflanzenzucht
Der Aktivkohlefilter sollte möglichst hoch aufgehängt werden. Denn oben sammelt sich die verbrauchte und erhitzte Luft. Der Aktivkohlefilter wird vor den Abluftventilator installiert, damit die angesaugte Luft von Partikeln und Gerüchen gereinigt wird, sobald die Luft den AKF passiert. Die nun gefilterte Luft verläst über den Abluftschlauch die Growbox und frei von allen strengen Gerüchen. Der Aktivkohlefilter sollte im besten Fall immer 25% mehr Luftdurchsatz (m³/h) wie der Abluft-Ventilator haben. Nur so wird sichergestellt, dass alle Partikel und Gerüche entfernt werden.
Tipp:
- Der AKF sollte so positioniert werden, dass ein regelmäßiger Austausch des Vorfilters sowie (wenn nötig) des AKF schnell und sicher vollzogen werden kann. Spätestens alle 3 Monate sollte das Vorfiltervlies ersetzt werden.
- Feuchte Räume, eine hohe Luftfeuchtigkeit über 75% oder ein Luftbefeuchter in der Nähe des Aktivkohlefilters verkürzen die Lebenserwartung immens: die Poren in der Aktivkohle setzen sich zu und können vorbei strömende Geruchsmoleküle nicht mehr aufnehmen. Daher muss mit Osmose-Wasser gearbeitet werden, sonst setzten die Kalkpartikeln die Poren der Aktivkohle zu. Granulat Kohle hat theoretisch kein Problem mit hoher Luftfeuchte, solange Wasser und Staubpartikel zusammen nicht die Poren verstopfen, wie Beton. Ist die Luftfeuchte mal über 80%, den AKF im laufenden Betrieb trocken lassen, damit die Feuchtikeit aus der Kohle kann.
Wir empfehlen, immer einen Ersatz Aktivkohlefilter (AKF) parat zu haben, sodass auch in Notfällen ein rechtzeitiger Austausch des Aktivkohlefilters umgehend möglich ist.