Herbstzeit ist Erntezeit. Am Ende einer oft mühsamen Grow-Saison ist nichts so befriedigend, wie die Früchte seiner harten Arbeit endlich in den Händen zu halten. Damit ist es aber noch lange nicht getan. Damit die nächste Saison für Sie ebenso erfolgreich wird, sollten Sie in der Erntezeit bereits einige Vorbereitungen treffen. Viele praktische Tipps dafür, haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
Egal, ob im Indoor- oder Outdoor-Garten: Die Erntezeit ist für alle Gärtner etwas ganz besonderes. Jetzt steht eine Menge Arbeit an, denn die Feldfrüchte, Obst, Kräuter, Gemüse oder andere Pflanzen müssen vom Feld geholt werden. Vergessen Sie darüber nicht Ihre Pflichten als Gärtner. Nur, wenn Sie alles beachten, können Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit schützen und Ihren Garten für die nächste Aussaat vorbereiten.
Lagern Sie Ihre Ernte richtig
Im Herbst gibt es viel zu ernten. Was Sie bei der Aussaat und Pflege viel Energie und Mühe gekostet hat, trägt nun Früchte. Es wäre ärgerlich, wenn Sie bei Ihrer Ernte viele Verluste einstreichen müssten, weshalb eine gute Lagerung das A und O ist. Einige Pflanzen wie Salat müssen frisch verarbeitet werden. Andere wie der Kürbis oder die Kartoffel können über Monate hinweg gelagert werden, solange der Vorratsraum ausreichend trocken, dunkel und kühl ist. Getrocknete Pflanzen wie Kräuter können Sie bei richtiger Lagerung sogar für mehrere Jahre lang verwenden. Wer eine große Ernte hat, kann höchstwahrscheinlich nicht alles auf einmal benutzen. Machen Sie deshalb einen Plan. Oft kann ein Teil der Ernte verkauft oder an Freunde und Bekannte verschenkt werden. Viele Produkte können von Ihnen sinnvoll weiterverarbeitet werden. Prozesse, um die Ernte länger haltbar zu machen, sind das Trocknen, Einfrieren oder Einkochen. Das ist in vielen Fällen gesünder und vor allem umweltschonender als der Einkauf von konventionellen Lebensmitteln.
Vergleichen Sie Sorten
Um sicher zu stellen, dass Sie auch in der nächsten Saison eine gute Ernte einfahren, sollten Sie Ihre jetzige Ausbeute genau unter die Lupe nehmen. Gerade wenn Sie von einzelnen Pflanzen verschiedene Sorten ausprobiert haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Favoriten auszuwählen. Dabei sollten Sie auf verschiedene Faktoren achten, wie die Anzahl der Früchte und den Geschmack. Halten Sie Ihre Erkenntnisse digital oder schriftlich fest, sodass Sie im nächsten Jahr gezielt Ihre Lieblinge anbauen können. Sie können auch in den Monaten nach der Ernte noch Vergleiche ziehen. Vielleicht hatten Sie von einer Sorte zu viel oder etwas ist schnell eingegangen. Berücksichtigen Sie, wovon Sie im nächsten Jahr mehr oder weniger brauchen könnten und machen Sie die notwendigen Änderungen.
Ziehen Sie Bilanz
Schreiben Sie nieder, was in Ihrem Garten funktioniert hat und was nicht. Dabei sollten Sie mit Ihren Notizen so genau wie möglich sein und neben den Sorten auch den jeweiligen Hersteller vermerken. Schreiben Sie sich schon vor der Ernte auf, was Sie im folgenden Jahr gern anders machen würden, um den Anbau weiter zu optimieren. So müssen Sie in der nächsten Saison nicht wieder ganz von Vorn anfangen, sondern profitieren von den Erkenntnissen Ihres ersten Anbaus. Es ist nützlich, wenn Sie bei Werkzeugen oder Zubehör notieren, wann Sie diese zum ersten Mal im Einsatz hatten. Gerade, bei hochwertigen Werkzeugen lässt sich leicht der Überblick verlieren und Sie können dann nicht mehr sagen, ob ein Spaten nun fünf Jahre alt war oder sieben. Gerade auf lange Sicht macht es allerdings einen Unterschied, wenn Sie wissen, auf welche Hersteller Sie vertrauen können. Ihre Notizen können Ihnen außerdem dabei helfen, herauszufinden, ob auf bestimmte Artikel noch Garantieansprüche bestehen.
Lernen Sie, Saat zu sammeln
Sie sollten Saat nur aus offen abblühenden und nicht genetisch modifizierten Pflanzen sammeln. Besondere Pflanzentypen sind oft rechtlich geschützt. In anderen Fällen handelt es sich um Hybride, deren Saat nicht die erwünschte Pflanze bringt. Indem Sie als Gärtner lernen, Ihre eigene Saat zu gewinnen, profitieren Sie allerdings von vielen Vorteilen. Sie stellen sicher, dass Sie für die nächste Aussaat die passenden Samen parat haben. Beachten Sie, dass es in jedem Fall ein zusätzlicher Zeitaufwand ist, die eigenen Saatkörner zu sammeln. Dieser Vorgang hat jedoch den Vorteil, dass Sie eine zusätzliche Qualitätskontrolle einführen können. Indem Sie nur Samen von den Pflanzen nehmen, die Ihnen am besten gefallen, können Sie die Qualität zukünftiger Ernten verbessern und zudem Einfluss auf die Farbe und die Form nehmen. Sie sparen Geld im Einkauf, gerade wenn Sie ausgefallene Sorten anbauen. Außerdem werden die Samenkörner immer an die besonderen Bedingungen in Ihrer Region oder Ihrem Indoor-Garten angepasst sein, da die Pflanzen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, von vornherein nicht gut gewachsen sind.
Lagern Sie Hilfsmittel ein
Es gibt einiges Zubehör und Hilfsmittel, die nur für einen jeweils kurzen Zeitraum in Ihrem Garten zum Einsatz kommen. Dazu gehören zum Beispiel Gitter oder Tomatenkäfige, die für große Pflanzen ein stabiles Wachstum ermöglichen sollen. Gerade weil diese Objekte nur für kurze Zeit genutzt werden müssen, ist es ärgerlich, wenn ein Gärtner sie gerade dann nicht finden kann. Indem Sie diese Hilfsmittel richtig einlagern, sparen Sie sich später den Frust und bleiben organisiert. Eine gute Lagerung bewahrt Ihr Zubehör auch davor, über die Wintermonate hinweg beschädigt zu werden oder abhanden zu kommen. Auf diese Weise haben Sie länger etwas von Ihrer Ausstattung. Kommt dann die nächste Saison müssen Sie nicht alles neu kaufen, sondern profitieren von Ihrem erprobten Zubehör.
Räumen Sie den Indoor Garten / Grow Room auf
Auch wenn Ihr Garten oder der Grow-Room nach der Ernte für eine Weile unbenutzt bleiben sollen, bedeutet das noch lange nicht, dass hier deshalb Chaos einkehren sollte. Indem Sie Ihren Garten in einen tadellosen Zustand versetzen, ersparen Sie sich die zusätzliche Arbeit zu Beginn der nächsten Saison. Damit Sie den nächsten Anbau also nicht frustriert beginnen, lohnt sich jetzt die zusätzliche Arbeit.
Starten Sie einen Kompost
Eine günstige und vor allem ökologische Alternative zum handelsüblichen Dünger ist der eigene Kompost. In jedem abgefallenen Blatt, jedem Stamm und jeder Wurzel stecken wertvolle Nährstoffe, mit denen Sie Ihren Pflanzen in den kommenden Jahren etwas Gutes tun könnten. Entfernen Sie alle Pflanzenpartien, die krank oder von Schädlingen befallen waren und sammeln Sie alles was übrig bleibt auf einem Komposthaufen. Fügen Sie gemischte Erde hinzu, denen keine Pathogene oder übermäßige Salzmengen beigefügt wurden. Indem Sie große Stücke von Pflanzen zerkleinern, bevor Sie diese auf den Kompost geben, beschleunigen Sie den Prozess der Kompostierung. Im Idealfall sollten Sie den Komposthaufen an einer diskreten, aber sonnigen und gut zugänglichen Position aufstellen. Für reine Indoor-Gärtner existieren geruchsneutrale Alternativen für die eigenen vier Wände. Ein gesunder Kompost sollte feucht sein, aber nicht übermäßig wässern. Mischen Sie den Inhalt regelmäßig durch um eine gute Verteilung von Nährstoffen und ein gleichmäßiges Zersetzen zu ermöglichen. Nachdem der Kompost gealtert ist, kann dieser als Dünger im Garten verwendet werden und für ein gesundes Pflanzenwachstum sorgen.
Kümmern Sie sich um Ihre Werkzeuge
Zur Gartenpflege gehört es nicht nur, dass Sie die Grünflächen vor Ihrem Zuhause beziehungsweise den Grow-Room nach der Ernte aufräumen. Sie sollten sich auch um Ihre Werkzeuge kümmern. Werkzeuge und Zubehör halten nur dann wirklich lange, wenn die Pflege und der Umgang stimmen. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Zeit nehmen, Spaten, Harke und Co. auf die nächste Saison vorzubereiten. Reinigen Sie das Metall von Erde und Dreck, ölen Sie Maschinen und schärfen Sie Klingen. So stellen Sie sicher, dass alles im nächsten Jahr einsatzbereit ist. Im Anschluss an diesen Prozess, sollten sie ein winterfestes Lager finden, indem Ihr Werkzeug geschützt vor der Witterung auf den nächsten Einsatz warten kann.
Vorbereitung ist das A und O, aber eben noch lange nicht alles. Damit Sie in diesem Jahr wirklich eine gute Ernte einfahren können, gibt es einige Hilfsmittel und Gadgets, die Sie dabei unterstützen. Erprobtes Zubehör möchten wir Ihnen zum Abschluss gern vorstellen.
Unsere Produkte für die Ernte und Lagerung
Öl-Extraktor zur Entnahme von ätherischen Ölen
Unsere Extraktoren sind optimal dafür geeignet, um selbst aus kleinen Mengen von Kräutern oder Schnittresten Öl zu gewinnen. Der Vorgang ist dabei stets effektiv und lässt sich mit wenig Aufwand durchführen. Entscheiden Sie sich für große Modelle für den professionellen Einsatz oder entdecken Sie portable Modelle aus Aluminium. Alles genügt dabei stets den höchsten Qualitätsansprüchen und wurde hochwertig verarbeitet. Achten Sie bei der Extraktion von Öl unbedingt auf die dem Gerät beiliegenden Gebrauchsanweisung und vermeiden Sie die Verwendung in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von Feuerquellen. Informieren Sie sich stets ausreichend mit der Bedienung vor der Benutzung, um kein unnötiges Risiko einzugehen.
Wer es gern professionell mag, für den haben wir eine Auswahl unterschiedlicher Erntemaschinen im Angebot. Ein echtes Highlight ist dabei der DTC PRO Trimmer der Dutch Trimming Company. Es handelt sich um eine hochwertige Hochgeschwindigkeits-Schneidemaschine, bei denen die Qualität sofort auffällt. Mit mehr als zehntausend Schnitten pro Minute, übertrifft die Leistungsfähigkeit dieser Maschine alle Erwartungen, während das saubere und ölfreie Produkt gleichzeitig angenehm in der Anwendung ist. Es findet eine nachhaltige Verarbeitung der Ernte statt.
Tumble Trimmer sind Erntemaschinen, die ohne Stromzufuhr und beinahe geräuschlos funktionieren. Die zugegebenen Blüten werden kleingeschnitten und dann auf das zugehörige Gitter des Geräts gelegt. Dann wird der Trimmer verschlossen und beim Drehen der Kurbel beginnt ein feiner Draht, sich zu drehen und die Blätter abzuschneiden. Es kann hierbei ein sehr sauberes Ergebnis erzielt werden.
Pollenpressen wurden, wie der Name schon vermuten lässt, zum Pressen von Pollen entwickelt. Dieses Werkzeug ist also in der Lage, aus den losen Pollen Ihrer Pflanzen ein einzelnes Stück zu pressen. Das geschieht zum einen durch den Aufbau von Druck und zum anderen durch die Temperaturregulierung. All unsere Produkte sind lebensmittelecht, um eine sichere Anwendung zu ermöglichen. Benutzen Sie Ihre Pollenpresse zum Beispiel, um Wasserreste aus Pflanzenextrakten zu entfernen und diese dadurch vor Schimmelbefall zu bewahren. Hinsichtlich der Mechanik gibt es einige Unterschiede bei Pollenpressen, sodass zwischen hydraulischen Modellen oder Schraubmodellen unterschieden werden kann. Je nach Größe kann eine solche Presse Kleinstmengen oder große Mengen pressen.
Pollinatoren gehören zu den ersten Extraktoren in der Erntetechnik. Für die Anwendung werden trockene Pflanzenabschnitte in eine Trommel gegeben. Diese Trommel wird durch einen Motor betrieben, der das Pflanzenmaterial schonend bewegt. Das Harz wird dabei von dem übrigen Pflanzenmaterial getrennt, sodass es zur Trocknung kommt. Der ursprüngliche Name von Pollinatoren war deshalb Trockensiebmaschine. Je nach Größe des Pollinators können Sie unterschiedliche Mengen Pflanzenmaterial im Inneren verarbeiten.
Für die Vakuumtrocknung von Pflanzenteilen haben wir auch Vakuumofen im Angebot. Es handelt sich dabei um hochwertige Markenprodukte mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Durch die Verarbeitung von Aluminiumblech wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet. Über ein Ventil können Sie das erzeugte Vakuum kontrollieren. Eine hoch-akkurate Temperatursteuerung sorgt für ideale Kontrolle über die erzeugte Wärme im Inneren.
Für die Trocknung und Lagerung
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag einige Fragen rund um die Ernte klären konnten. Die angesprochenen Produkte zur Erleichterung von Ernte und Lagerung finden Sie zu einem guten Preis in unserem Onlineshop. Bei Fragen, benutzen Sie gern unsere Kontaktmöglichkeiten, damit wir Ihnen weiterhelfen können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps und Produktempfehlungen weiterhelfen konnten. Wir wünschen allen Kunden in der kommenden Herbstzeit eine erfolgreiche Ernte! Bei Fragen nutzen Sie bitte einfach unsere Kontaktmöglichkeiten, damit wir Ihnen weiterhelfen können. Gern beraten wir Sie dort weiter zu unserem Produktsortiment.